Personenschutz Moduls
- Rechtliche Grundlagen: ABGB, STPO, STGB, DSCHG, Gewerberecht...
- Dienstkunde im Personenschutz, Schutz des Klienten, Drill- & Einsatztraining
- Einsatztaktik, Sicherheitskonzeption, Einsatzrecht, Einsatztechnik & -mechanik
- Observation und Aufklärung im Personenschutz, Funkausbildung
- Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Spionage, Terrorisms
- Einsatz im Ausland, Praxis im mittelbaren und un mittelbaren Schutz
- Einsatzmittel Diensthunde, der Hund als Waffe, Sprengmittel / USBV / C-IED,
- Waffendrill, Force-on-Force Training, PS Einsatztraining
- Waffengesetz, Waffenkunde, Sachkundeprüfung am Schießstand
- Waffendrill, Force-on-Force Training, PS Einsatztraining
- Brand- und Objektschutz, Nahkampftraining und Drilltraining, First Response
- Tactical Combat Casualty Care (TCCC): Care under Fire / Tactical Field Care
- Teambuilding, Teamentwicklung, Kommando-, Teamleiter & Fühtungstraining
- Stil & Etikette, Verhaltenstraining für jedes Parkett, Einsatzpsychologie
- Geiselnahme und Evakuierungstraining
- Fahrtechnik, operatives Fahrtraining, Konvoifahrten, Einsatzfahrten
- Abschlussprüfung über mehrere Tage in Theorie und Praxis
Personenschutzausbildung
Modul 5
- Waffengesetz, Waffenkunde, Sachkundeprüfung am Schießstand
- Waffendrill, Force-on-Force Training, PS Einsatztraining
Inhalt

Das Ausbildungskonzept der CAMPUS Security & Training Group GmbH unterliegt den Regeln der ISO Norm 17024 und ist modular aufgebaut. Die Module können sowohl als Vollzeitstudium, wie auch berufsbegleitend absolviert werden.
Modul 5 – Feuerkampf und Einsatztaktik:
Das Modul 5 besteht aus 2 Teilabschnitten mit jeweils 2 Ausbildungstagen. Insgesamt also 4 Tage mit 40 Unterrichtseinheiten.
Das waffenbezogene Einsatztraining ist dem Verhältnismäßigkeitsprinzip angepasst. Dies unter ständiger Prüfung auf die angewandten Zwangsmaßnahmen hinsichtlich ihrer Notwendigkeit und Angemessenheit im Waffengebrauch und der größtmöglichen Schonung des Gegenübers. Als Grundlage dienen Erfolgskonzepte wie die 3-D Philosophie (Dialog, Deeskalation, Durchsetzung), das Wyatt Protokoll und ähnliche personenschutzbezogenen Konzepte in Verbindung mit der Festigung der modernen Lehre des taktischen Schusswaffengebrauches.
Zielgruppe
Personen die aktiv im Sicherheitsgewerbe oder bei behördlichen Einrichtungen im Einsatz stehen, Personen die sich Step-by-Step zum Personenschützer qualifizieren möchten, Personen die bereits aktive Einsatzerfahrung haben und alle an Sicherheit interessierten Personen ohne Vorkenntnisse - Einteilung in Leistungsgruppen (Abschlussbestätigung Lehrgang nach ISO 17024 / EU Rahmenkriterien der CEDEFOP).
Lernziele
Bei Erstantritt eines Ausbildungsmoduls erhalten Sie den CAMPUS Security Ausbildungspass. Dieser bestätigt Ihnen zuzüglich zu den jeweiligen Lehrgangszertifikaten die Ausbildungsfortschritte.
Die Ausbildungskosten werden pro Modul nach jeweiliger Anmeldung in Rechnung gestellt und sind vor Kursantritt zu begleichen.